Psychotherapie ist ein vom Gesundheitsministerium anerkanntes, wissenschaftliches Heilverfahren zur Behandlung von psychischen und psychosomatischen Belastungs- und Leidenszuständen. In der Psychotherapie geht es darum, den Leidensdruck zu mindern, belastende Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern und die persönliche Entwicklung und das Wachstum zu fördern.
Die Psychotherapie unterstützt den Menschen, den Zugang zum eigenen Erleben zu finden und das eigene Verhalten, sowie die Ursachen der Belastungen zu verstehen.
Die Mitarbeit, Motivation und Freiwilligkeit in der Psychotherapie sind ausschlaggebend für die gewünschte Entwicklung und Veränderung.
Die Existenzanalyse hat Ihren Ursprung in der Logotherapie und Existenzanalyse des Wiener Psychiater und Neurologen Viktor E. Frankl. Die Existenzanalyse wurde als Psychotherapie-Methode vom Wiener Arzt Alfried Längle begründet und weiterentwickelt. Existenzanalyse wird als phänomenologisch-personale Psychotherapie definiert. Das Ziel ist es, der Person zu einem (geistig und emotional) freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und der Welt zu verhelfen.
Die Existenzanalyse soll Menschen dabei unterstützen ein Leben mit innerer Zustimmung zu führen. Es wird davon ausgegangen, dass jeden Menschen vier grundlegende Themen des menschlichen Daseins bewegen: Sicherheit, Verbundenheit, Selbstsein und Sinn.
Der Ausgangspunkt für den psychotherapeutischen Prozess ist das, was den Menschen aktuell bewegt und worum es ihm im Grunde geht. Dies bezieht auch die biographische Arbeit ein. Durch die Phänomenologie und weitere existenzanalytische Methoden, kann die Person sich selbst besser kennen und verstehen lernen.
- schwierige Lebenssituationen & Krisen
- Ängste, Phobien & Panikattacken
- Depressionen
- Zwänge
- Trennung / Scheidung
- Beziehung / Partnerschaft
- Jugendliche und junge Erwachsene
- Interkulturalität / Integration
- Sinn(-findung)
- Beruf
- Burn-Out
- Schlafstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Persönlichkeitsentwicklung
- Frauenspezifische Themen
- Interkulturelle Beziehungen
- Sie den Wunsch nach Entwicklung oder Veränderung haben.
- Sie Ihren Selbstwert stärken und mehr Lebensfreude verspüren möchten.
- Ihre Lebensumstände sich verändert haben oder verändern werden.
- Sie in einer schwierigen Beziehung stecken oder Schwierigkeiten im sozialen Umfeld haben.
- Sie in einer Lebenskrise stecken oder sich überfordert fühlen Ihren Alltag zu bewältigen.
- Sie von Sorgen, Gedanken oder Gefühlen geplagt sind.
- Sie Schlaf- und/oder Konzentrationsprobleme haben.
- Sie unter Motivations- und Interessenverlust leiden.
- Sie einen Verlust erlitten haben oder an Einsamkeit leiden.
- Sie anhaltende oder wiederkehrende körperliche Beschwerden haben, für die Ihre Ärztinnen und Ärzte keine Erklärung finden können.
- Sie unter Ängsten oder Panikattacken leiden.
- Sie Zwängen ausgesetzt sind.
- Sie depressiv verstimmte Phasen oder Depressionen haben.
- Sie von Süchten geplagt sind.
- Sie Ihre Familienmitglieder oder Ihre Kinder besser verstehen oder unterstützen möchten.
- eine psychische Erkrankung diagnostiziert oder Psychotherapie medizinisch indiziert ist.
- Sie Suizidgedanken haben.
Die Wirklichkeit des Menschen ist eine Möglichkeit, und sein Sein ein Können, ein immer auch anders sein können.
– Viktor E. Frankl
Über mich
Ich nehme mir gerne Zeit für die individuellen Themen meiner Patienten und Patientinnen. Eine vertrauensvolle Umgebung, sowie die Offenheit für das Erleben und die Gefühle jeder und jedes Einzelnen sind mir sehr wichtig.
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis
- Christian Doppler Klinik – Station für Krisenintervention, Suizidprävention und Psychotherapie (klinisches Praktikum)
- Begleitung von Kinder und Jugendlichen (in einer ambulanten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe)
- Einrichtungsleitung einer ambulanten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
- Muttersprachliche und psychosoziale Beratung von Frauen, Männern, Paaren und Familien in einer Familienberatungsstelle
- Elternberatung (bei einvernehmlicher Scheidung) nach §95 Abs. 1 AußStrG
- Kinderbeistand in freier Praxis
- Psychotherapeutisches Fachspezifikum Existenzanalyse
- Psychotherapeutisches Propädeutikum
- Masterstudium „Innovationsentwicklung im Social Profit Sector“ an der Fachhochschule Salzburg
- Pädagogik Studium an der Universität Wien
-
Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich – www.existenzanalyse.at/
-
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) – www.psychotherapie.at/
-
Salzburger Landesverband für Psychotherapie (SLP) – www.psychotherapie.at/slp
Kosten & zeitlicher Rahmen
Erstgespräch:
50 bis 60 Minuten – 70 €
Psychotherapeutische Einheit:
50 Minuten – 70 €
Paartherapie Einheit:
50 Minuten – 100 €
Eine Abrechnung mit der Krankenkasse ist derzeit noch nicht möglich. Mein Tarif ist zu Ihrem Vorteil angepasst.
Verschwiegenheit
Absageregelung
Status „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“:
Kontakt
Zeit ist der Raum, in dem sich Beziehung ereignet.“
– Alfried Längle
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.